
INTERNATIONALER GEDENKTAG AN DIE OPFER DES HOLOCAUST 2022
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 27. Januar erklärt– den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers in Auschwitz 1945 – zum Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust und anderen Völkermorden.
Anlässlich des Gedenktages, organiert das Zentrum für politesch Bildung und seine Partner zahlreiche Bildungsaktivitäten und öffentliche Filmvorführungen.
Organisation : Fondation Zentrum fir politesch Bildung, Luxembourg City Film Festival, Centre National de l'Audiovisuel (CNA), Cinextdoor, SCRIPT (Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques), Institut de Formation de l'Éducation Nationale (IFEN), Ministère de l'Éducation nationale de l'Enfance et de la Jeunesse, Fondation luxembourgeoise pour la mémoire de la Shoah
Im Zusammenarbeit mit dem Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Luxemburg, der Cinémathèque de la Ville de Luxembourg, Comité Auschwitz Luxembourg, Escher Theater
Zwei öffentliche Kinovorstellungen werden im Rahmen dieses Gedenktages organisert :
- The Unforgiven (FI, DK 2017) von Lars Feldballe-Petersen
- Dem Leben entgegen - Kindertransporte nach Schweden (SW, AT, 2020) von Gülseren Sengezer
Zwei öffentliche Kino-Konferenzen sind organisert :
- In der Cinematheque der Stadt Luxembourg: Films and Memory: Allied Images of Nazi Camps mit Gian Maria Tore and Christoph Brüll
- In Diekirch der Ciné Scala: Filming the Unimaginable? - The history of the representation of the Holocaust in cinema and television, from 1945 to today mit Yves Steichen
Die Schulvorstellungen sind :
- Quo Vadis, Aida? (BiH, AT, RO, NL, DE, FR, NO, TR 2020) von Jasmila Zbanic
- The Crossing (NO, 2020) von Johanne Helgeland
Weiterbildungen für Lehrer/-innen werden organisert :
- Das wird man doch noch sagen dürfen - Meinungsfreiheit im Klassenraum, am 12. Januar von 16:30 bis 18:30
- Der Umgang mit Antisemitismus in der Schule (zweiteilige online Bildung) : :
-
Erste Teil : am 20. Januar von15:00 bis 17:30
-
Zweite Teil : am 25. Januar von 15:00 bis 17:30
-
- Der 2. Weltkrieg und die Shoah in Luxemburg im Unterricht , am 21. Januar von 16:00 bis 18:00
Schullesungen werden organisiert :
- Marisha, d'Meedchen aus dem Faass, Lesung für Kinder von Roland Meyer, Autor und Lehrer
- Anne Frank: Das Tagebuch, szenische Lesun für Jugendlichen von Fabienne Hollwege, Schauspielerin
Ort : NAC, Cinémathèque, Ciné Orion, Ciné Scala, Ciné Sura, Kinoler, Kulturhuef, Kulturfabrik, Le Paris, Prabbeli
Uhrzeit : 8.00-11.45 (Schullessungen)
Anmeldung und weitere Informationen auf der Webseite der ZpB
Flyer 2022 hier herunterladen (FR)